Wie unser Bild von Schönheit von Kolonialismus beeinflusst wurde und von Rassismus geprägt ist.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters und ist sozusagen Geschmackssache, dennoch wird was wir als Individuum als schön betrachten von unserer Umwelt, von Sozialisierung und von vorgegebenen Standards beeinflusst. Schönheit ist eine soziale Konstruktion, die sich im Lauf der Jahrzehnte verändert hat. Was im 17ten Jahrhundert als schön und begehrenswert galt, ist heute nicht mehr aktuell – dennoch ist ein Merkmal immer geblieben: Schönheit hat eine Hautfarbe, und sie ist Weiß, hat helle Augen und blondes glattes Haar.

“Hugo De Burgos stellt in einem Text über Rassismus und Schönheitsideale fest, dass helle oder weiße Haut, helle Augen, egal ob blau, grün oder grau, sowie blonde, glatte Haare und eine hochgewachsene Statur fast global zu dominanten Schönheitsmerkmalen geworden sind. Sie sind eine eindringliche Inkarnation der kolonialen Macht seit der Invasion und der darauf folgenden Kolonialisierung Amerikas, so De Burgos”.

Wenn wir ein Blick auf nicht-europäische Länder bzw. ehemalige Kolonialländer werfen, können wir sehen wie sich dort diese Muster fortsetzt. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung diesem Bild nicht entspricht, gilt Weiß sein als erstrebenswertes Schönheitsideal.
Die Ideologie des Kolonialismus prägt bis heute das Ideal von Schönheit und was als erstrebenswert gilt. 
Eng verbunden mit dem Kolonialerbe ist das politische Konzept von racial whitening, auch „whitening“ genannt. Diese Ideologie wurde stark in Ländern wie Brasilien zwischen ca. 1889 – 1914 praktiziert. 

Ziel dieser Politik war es, die Bevölkerung aufzuhellen und die “Problematik”, dass zu viele Schwarzen im Land lebten, zu lösen indem sie europäischen Migranten nach Brasilien auswandern ließen. Sie glaubten dass Schwarze Menschen genetisch und kulturell  unterlegen seien und dass die Bevölkerung heller werden würde, wenn sie sich mit Weißen vermischten, so dass nach einigen Folgegenerationen keine Schwarze Menschen mehr im Land existieren würden.

Die Regierungsgewalt im Kolonialismus arbeitete nicht nur an den wirtschaftlichen, politischen, religiösen und sozialen Aspekte, sondern sie strebte auch die Veränderung der Weltsicht der Menschen die kolonialisiert wurden an. Dadurch änderte jeder kolonialisierte Mensch seine persönliche Ansichten von Schönheit, Normen und Regeln umfassend, und dies hat bis heute tiefe persönliche und gesellschaftliche Spuren hinterlassen. 

“Die Soziologen John und Jean Comaroff unterstützen die These, dass die Kolonialisierung der Bevölkerung auf dem afrikanische Kontinent auch eine Kolonialisierung der Denkweise der Bevölkerung war.  Die Weißen Kolonialherren zwangen Menschen dazu, auf bestimmte Weise zu leben und zu handeln, und eroberten die Macht über das Denken, Sehen und Fühlen. Dieser Aspekt der Kolonialisierung war kein Nebeneffekt oder Kollateralschaden, sondern unterlag vollkommen der Absicht, das Denken zu kolonialisieren. Die Kolonialisten legten den Eroberten ”Symbole, Praktiken und ästhetische Grundsätze einer weit entfernten Kultur auf.”

Obwohl sich die ehemaligen Kolonialländer von der Fremdbesetzung befreit haben, hat die Weiße Herrschaft neben infrastrukturellen, wirtschaftlichen und kulturellen Effekten auch Spuren in der Denkweise der Menschen hinterlassen. Durch den Kolonialismus hat es der Weiße Europäer geschafft, mit Gewalt das Denken und die Schönheitsideale fast der  gesamten Welt zu beeinflussen. 

Wer definiert, was schön ist – oder nicht?

Um diese Frage zu beantworten müssen wir eine Blick auf die Hochglanzmagazine, Werbeindustrie, Beauty Industrie, Soziale Medien wie Instagram, Hollywood sowie die Modewelt werfen. Welche Gesichter und Körper sind am meisten vertreten? Welche Aussehen und welche Körper sind erstrebenswert und welche werden fetischisiert, gelten als nicht attraktiv? 

Der Modewelt ist rassistisch und eurozentrisch, laut einem Artikel der Süddeutschen Zeitung

sind 80 Prozent aller Models auf Laufstegen und Magazin Covern weiß, obwohl die größten Wachstumsmärkte für Firmen wie Dior, Chanel oder Gucci in Asien und Afrika liegen”.

Die Beauty Industrie erzielt mit dem rassistischen Schönheitsideal jährliche Gewinne in Milliardenhöhe.

Weiße, helle Haut wird mit Hilfe gefährlicher hautaufhellender Beauty Produkte künstlich erzeugt. Sogar in Länder wie China, Indien oder dem Iran werden die Weißen Schönheitsideale verfolgt und aufhellende Cremes sind gerne gesehen. 
Schwarz zu sein und dunklere Haut zu haben wird bis heute als negativ und minderwertig angesehen.
Beispiel Indien: Der Soziologe Janaki Abraham erklärt, dass in Indien mehreren Faktoren dafür verantwortlich sind dass die helle Haut eine hohen Status genießt:

Im alten Kastensystem wurde helle Haut mit der hochgestellten Brahmanen-Kaste assoziiert. Blässe wird daher immer noch mit einem höheren gesellschaftlichen Status und Macht verbunden. Dieses Vorurteil wurde durch die englischen Kolonialherrschaft noch verstärkt.”

Unsere digitale Welt folgt dem gleichen rassistischen Muster von Schönheit. Apps wie snapchat, Face App und Instagram benutzen Filter mit einem aufhellenden Effekt. Wir sind weit davon entfernt, dieses Denken zu dekonstruieren. 

Die negativen Effekte des eurozentrischen Schönheitsideals 

Wenn du in einer Gesellschaft sozialisiert wirst in der Weiß sein als Ideal gilt, hinterlässt es Spuren im Leben von Schwarzen sowie dunkleren People of Color. 
Sich selbst zu lieben und zu akzeptieren wird zu einer schwierige Aufgabe wenn dir die ganze Welt um dich herum vermittelt, dass du nicht dazu gehörst.
Diese Menschen erfahren Diskriminierung innerhalb ihrer Familie und Freundeskreises, das Liebesleben wird dadurch beeinflusst.

Als Kind hab ich mir oft gewünscht Weiß zu sein, und als Teeanger wollte ich umbedingt von einem Weißen blauäugigen Mann geliebt werden. Es kommt mir vor wie gestern, ich war 15 Jahre alt und in einen Weiße Jungen verliebt, ich liebte seinen blauen Augen und fand es toll wie er aussah. Ich dachte er war auch an mir interessiert, wir kommunizierten über Zettel, die er mir in meinen Briefkasten warf. Eines Tages stand drin dass er mich treffen wollte, ich konnte meinen Augen kaum glauben als ich diese Nachricht las.
Ich hab mich für die Verabredung fertig gemacht, habe meine Haaren geglättet und meine beste Kleidung angezogen. Als ich zu dem Treffpunkt kam konnte ich ihn nicht sehen, stattdessen ein paar Weiße Freundinnen von mir und von ihm. Er kam und sagte zu mir vor allen Leuten dass er mich verarscht hatte dass er nichts von mir will weil ich Schwarz und ekelhaft sei. Er und alle anderen haben mich als Affe und mit dem N-Wort beschimpft, haben gesagt dass ich hässlich sei und wie naiv und dumm ich sei zu glauben dass einer wie er etwas von mir wollte. 
Ich bin nach Hause gegangen und habe auf meinem Bett geweint. In dem Moment wurde mir klar dass ich nie so schön sein werde wie Lisa mit ihrer Weißen Haut und ihren blonden langen Haaren.

Das hat meine Weltbild verzerrt und jahrelange Konflikte mit mir selbst verursacht. In dem Buch “Schwarze Haut Weißen Masken” beschreibt Frantz Fanon sehr gut die psychische Lage Schwarzer kolonisierter Menschen: Die Erfahrungen der Entfremdung und wie die Welt der Weißen für die Schwarzen zum absoluten Maßstab und zum unerreichbaren Ziel wurde.

Bis heute glätten Schwarze Frauen ihre Haare oder tragen Wigs / Laces, Schwarze Männer rasieren ihre Haare und versuchen zu dieser Weißen Welt dazuzugehören auf der Suche nach Akzeptanz in einer Welt, die sie nie akzeptieren wird.
Unsere Körper werden fetischisiert: Der Schwarze cis Mann mit großen Genitalien und die Schwarze cis Frau die heiß im Bett ist. 

Wie oft wurde ich schon in meinem Leben mit diesen Stereotypen konfrontiert, wie oft haben mich Weiße Menschen nur dadurch definiert. Diese Erfahrungen hinterlassen Wunden die nicht leicht zu heilen sind und eventuell nie heilen werden. Das ist eine ständige Suche nach dir selbst und nach Akzeptanz. 
Wenn die ganze Welt dich hasst und dich als hässlich ansieht weil du dem eurozentrischen Schönheitsideal nicht entsprichst, ist Selbstliebe ein revolutionärer Akt. 

Wir Schwarzen haben uns von den Fesseln der Sklaverei und Kolonialisierung befreit, aber die Fesseln in unserem Denken bleiben oft immer noch bestehen. 

Literaturverzeichnis: